Erntedankfest und Visitationsgottesdienst
Am Erntedanksonntag, an dem wir auch den Vivstationsgottesdienst gefeiert haben, war unsere Kirche reich und farbenfroh geschmückt.
Am Erntedanksonntag, an dem wir auch den Vivstationsgottesdienst gefeiert haben, war unsere Kirche reich und farbenfroh geschmückt.
In diesem Jahr konnten wir die Konfirmation, die sonst immer zwei Wochen nach Ostern stattfindet, erst am 20. September feiern. Aber das lange Warten hat sich doch gelohnt. In einem sehr festlichen Gottesdienst mit wunderbarer musikalischer Gestaltung wurden zwölf Jugendliche in unserer Gemeinde eingesegnet.
Ein helles Licht im dunklen November war auch wieder die diesjährige Bibelwoche in Schönhagen. Die katholische Gemeinde St. Konrad von Parzham aus Uslar, die freikirchliche Gemeinde der Friedenskirche Uslar und die Martin-Luther-Kirchengemeinde waren Gastgeber dieser ökumenischen Veranstaltung. An jedem Abend hat ein Referent einen Text aus dem Philipperbrief ausgelegt, ein Pianist den Gemeindegesang begleitet und ein Chor die Abende musikalisch bereichert. Bei Kaffee und Tee und einem kleinen Imbiss kamen alle Besucher im Gemeindehaus ins Gespräch.
Christus ist unser Friede. (Epheser 2,14)
So lautete die Jahreslosung für das Jahr 1994. In diesem Jahr wurden fünfzehn junge Menschen konfirmiert. Fünf von ihnen trafen sich im September 2019, um das Fest der Silbernen Konfirmation zu feiern, Rückschau zu halten und sich den Segen Gottes für den weiteren Lebensweg erneut zusprechen zu lassen.
Die Stiftung "Kirche im Dorf" feierte in diesem Jahr ihren 16. Geburtstag. Im Rahmen eines kleinen Empfangs erzählte Jörg Niekerken, Vorsitzender des Stiftungsrates, den Gästen von der Entwicklung der Stiftung in den vergangenen Jahren.
Viele Konfirmanden des Jahrgangs 1969 folgten der Einladung zur Goldenen Konfirmation und ließen sich in dem feierlichen Gottesdienst erneut den Segen Gottes zusprechen.
Im Rahmen des Orgelfestivals Vox Organi hatten wir David Pipe aus Leeds bei uns zu Gast. Mit seinem Konzert auf der denkmalgeschützen Meyer-Orgel begeisterte er die Zuhörer.
Ziel war in diesem Jahr Bad Sooden-Allendorf. Dort wurden das Salzmuseum und der Bibelgarten besucht.
In der ersten Novemberwoche fand wieder die beliebte ökumenische Bibelwoche statt. "Haben wir noch eine Zukunft? - Die Botschaft des Propheten Jeremia", das war das Thema, das in diesem Jahr die Besucher bewegt hat. An den fünf Abenden nutzten jeweils 140 bis 200 Besucher die Gelegenheit, den Referenten bei der Auslegung der Texte zuzuhören, der Musik der Gastchöre zu lauschen und in die Lieder und Gebete der Gemeinschaft einzustimmen. Neben Pastor Schiller aus Schönhagen und Pastor Marquaß aus Uslar waren in diesem Jahr Landesbischof i. R. Horst Hirschler aus Loccum, Weihbischof Matthias König aus Paderborn und Domkapitular Dr. Thomas Witt aus Paderborn für den Verkündigungsteil verantwortlich. Viele Gäste folgten an den Abenden der Einladung ins Gemeindehaus, wo es Gelegenheit gab, bei Kaffee, Tee und einem kleinen Imbiss ins Gespräch zu kommen.
Zum Erntedankfest wurde die Kirche wieder liebevoll geschmückt.
Einführung des neuen Kirchenvorstands und Verabschiedung der vier ausscheidenden Mitglieder.
Es ist eine gute Tradition in unserer Gemeinde, dass die Vorkonfirmanden das Krippenspiel einüben und am Heiligen Abend sowie bei der Andacht zwischen den Jahren aufführen.
Bereits zum 6. Mal wurde die lebensgroße Krippe rechtzeitig zur Adventszeit vor der Kirche errichtet. Zunächst zog zum 1. Advent nur ein einsamer, kleiner Hirte mit seinen Schafen im Stall ein, wo Ochs und Esel schon warteten. Nach und nach kamen weitere Hirten dazu. Am Heiligen Abend war es dann soweit. Maria und Josef kamen nach ihrer langen Reise endlich am Stall an. Das neugeborene Kind fand einen Platz in der Futterkrippe, gut bewacht von den Hirten und Tieren. Auf ihrer Reise zum Stall fanden Maria und Josef samt Esel dreimal eine Herberge in unserer Gemeinde. Familien öffneten ihre Türen und Herzen für das Heilige Paar und für die Menschen, die zur Andacht kamen. Ein fröhliches Beisammensein bei Punsch und Würstchen rundete die drei Abende ab. Eine letzte Andacht im Rahmen der diesjährigen Krippenaktion fand am Freitag zwischen den Jahren statt. Eine kleine Schar fand sich zusammen und verbrachte eine kurzweilige Zeit am Stall bei frischgebackenen Waffeln und heißen Getränken.
Als ein Lichtblick in der grauen und trüben Novemberzeit wird die ökumenische Bibelwoche gerne gesehen. Vom 6. bis 10. November stand an fünf Abenden das Matthäusevangelium im Mittelpunkt. Herr, wer bist du? Zu diesem Thema sprachen fünf verschiedene Referenten. Am Montag wurde die Bibelwoche von Pastor Carsten Schiller aus Schönhagen eröffnet, am Dienstagabend legte Pastor Klaus-Peter Marquaß aus Uslar einen Text aus, am Mittwoch war Schwester Angela Gamon aus der Benediktinerabtei Herstelle ein gern gesehener Gast, ebenso wie Bischof Anba Damian aus dem koptischen Kloster Brenkhausen am Donnerstag. Die Bibelwoche beschloss am Freitag Domkapitular Dr. Thomas Witt aus Paderborn. Nach dem Verkündigungsteil in der Kirche gab es im Gemeindehaus noch Gelegenheit, sich bei Kaffee, Tee und kleinen Leckereien auszutauschen.
Zum diesjährigen Erntedankfest wurde die Kirche wieder wundervoll geschmückt.
Nach einer langen Planungs- und Bauzeit mit etlichen Hindernissen war es am 28. September endlich so weit. Die Krippe wurde offiziell mit Gebet und Segen von Pastor Schiller eingeweiht. Viele Gratulanten waren gekommen, um die offizielle Eröffnung mit uns zu feiern. Nach der Bergüßung durch die Kindertagesstättenleiterin Helga Heuer folgten Grußworte von Nicole Wilksch mit Stefan Wtorek (Ortsbürgermeisterin und Ortsbeauftragter), von Bürgermeister Torsten Bauer und Monika Dienberg, einer der Architektinnen. Mit einem Glas Sekt, Wasser oder Saft wurde anschließend auf die Krippe angestoßen. Selbstgemachte "Schnittchen", Obst und Kekse wurden von den Besuchern gerne verzehrt und die Krippe wurde gründlich in Augenschein genommen.
In einem feierlichen Gottesdienst wurden am 3. September unsere neuen Erzieherinnen der Krippe eingesegnet.
Was lange währt, wird gut. Im Sommer vor zwei Jahren haben wir mit den Planungen für die Kinderkrippe begonnen. Baubeginn war dann Anfang des Jahres 2017. Der Winter hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht, alles dauerte länger als geplant und gehofft. Nun ist die Krippe aber bis auf das Außengelände, das im Oktober gestaltet wird, fertig. Sie ist wunderschön geworden. Der Bau fügt sich wunderbar in das Gelände ein und die liebevolle Gestaltung und Einrichtung der Räume überzeugt. Am 28. September wird die feierliche Eröffnung sein. Einen kleinen Überblick über die Bauphasen und einen Einblick in die Innenräume finden Sie hier.
Alles im Griff auf dem sinkenden Schiff hatten die Teilnehmer der diesjährigen Kanutour auf der Diemel. Und enormen Spaß gatten sie ebenfalls. Wie in jedem Jahr war das Hofgut Stammen bei Trendelburg der Ausgangspunkt der Tour. Zunächst ging es mit den Booten die Diemel hinunter bis Wülmersen, danach mit Fahrrädern zurück zum Hofgut.
Uns, Herr, wirst du Frieden schaffen; denn auch alles, was wir ausrichten, das hast du für uns getan. Dieses schöne Wort aus dem Buch des Propheten Jesajas war die Jahreslosung für 1967. Am Sonntag Trinitatis feierte dieser Konfirmandenjahrgang das Fest der Goldenen Konfirmation. Nach dem feierlichen Gottesdienst, in dem den Goldkonfirmanden erneut der Segen Gottes zugesprochen wurde, fand ein fröhliches Beisammensein im Hotel "Fröhlich Höche" statt.
In dem schönen Zisterzienserkloster Bochum-Stiepel durften wir bei der Rüstzeit unseres Kirchenvorstands die große Gastfreundschaft und Freundlichkeit der dort lebenden Brüder erfahren. Die geistlichen Themen, die uns dieses Jahr begleiteten, waren eine Predigt Martin Luthers und der Jakobusbrief.
Alle Jahre wieder findet im Mai die Fahrt des Frauenkreises statt. Das diesjährige Ziel war die schöne Kurstadt Bad Driburg. Zunächst stand allerdings die Besichtigung des "Eggedoms" in Neuenheerse auf dem Programm.
Gleich am Dienstag nach Ostern fahren unsere Konfirmanden auf eine Rüstzeit, um sich gut auf die Konfirmation vorzubereiten. Eine gute Mischung aus Ernst und Spaß sorgt für ein fröhliches Miteinander. Gut vorbereitet gingen die acht jungen Menschen dann in ihren Konfirmationstag.
Am Karsamstag wurde die Feier der Osternacht gut vorbereitet. Alle, die im Gottesdienst eine Aufgabe übernommen hatten, trafen sich zum Üben. Danach wurden die Kerzenleuchter, das Kreuz und das Abendmahlgeschirr ordentlich auf Hochglanz gebracht. Gut vorbereitet konnte die Osternacht morgens um 7.00 Uhr feierlich begangen werden.
Seit über zwanzig Jahren schon ist unsere Kirche täglich von mogens bis abends geöffnet. Im Jahr 2005 wurde uns deshalb das Signet "Verlässlich geöffnete Kirche" von der Landeskirche verliehen. Nun dürfen wir uns über das Signet Pilgerkirche freuen, das uns am 9. April feierlich verliehen wurde. Mit diesem Signet werden Kirchen ausgezeichnet, die neben den verlässlichen Öffnungszeiten noch etliche weitere Anforderungen erfüllen und zudem an einem Pilgerweg liegen. Täglich steht von morgens 8.00 Uhr bis mindestens 18.30 Uhr die Kirchentür offen und lädt zum Innehalten und zum Gebet ein.
Einen tollen Kinderkreuzweg konnten wir mit der dritten und vierten Klasse der Grundschule Schönhagen/Sohlingen feiern. Gespannt lauschten die Mädchen und Jungen, als die beiden Puppen Frieda und Lucy der Frage nachgingen, warum man sich Ostern eigentlich freut. Eine Erklärung gab es dann von den beiden Emmausjüngern.
Viele haben sich auf diesen Abend gerfreut und sind der Einladung unserer Kirchengemeinde gefolgt. Am 24. Februar war Altbischof D. Horst Hirschler aus Loccum wieder einmal in Schönhagen zu Gast und hat mit seinem kurzweiligen und informativen Vortrag über Martin Luther die vielen Besucher erfreut. Im Anschluss daran waren alle eingeladen, im Gemeindhaus bei Schmalzbroten und Ainpöckisch Bier ins Gespräch zu kommen.
Ein Krippenspiel mit 23 Vorkonfirmanden einzuüben ist ohne Frage eine Herausforderung. Bis zum Heiligen Abend wurde fleißig geübt und so konnte dann in der Kindervesper und bei der Andacht "Zwischen den Jahren" ein schönes Krippenspiel aufgeführt werden.
Auch in diesem Jahr strahlte der Stern wieder hell über der lebensgroßen Krippe vor der Kirche. Maria und Josef machten sich auf den Weg zum Stall und fanden bei einigen Familien in unserer Gemeinde eine Herberge für ein paar Stunden. Dort feierte die Gemeinde eine Andacht und verbrachte danach bei Glühwein, Punsch und Würstchen noch einige Zeit zusammen mit netten Gesprächen.
Am 4. Advent war die Musikgruppe Spirited Ireland bei uns zu Gast und erfreute mit der mitreißenden Musik die rund 170 Besucher.
"Zwischen den Jahren" fand die letzte "Krippen-Andacht" statt. Maria und Josef haben im Stall Besuch empfangen. Die Weisen aus dem Morgenland brachten dem neugeborenen König ihre Geschenke. Nach der Andacht mit einem Anspiel freuten sich die Besucher über Glühwein, Kinderpunsch und frisch gebackene Waffeln.
Bei der diesjährigen Bibelwoche kamen die Besucher wieder in den Genuss guter Predigten, mitreißender Musik und fröhlicher Gemeinschaft.
Hier sehen Sie einige Impressionen.
Wir durften ein wunderbares Kirchenkonzert mit Oswald Sttler und dem Kastelruther Männerquartett erleben. Die Musiker haben vielen Besuchern eine große Freude mit dem hochkarätigen Konzert bereitet.